Museum
des Oberbergischen Kreises
Orangerie Schloss Homburg, Nümbrecht
29. September – 17. November 2002
Eröffnung:
Sonntag, 29. September 2002, 11. 30 Uhr
Begrüßung: Hans-Leo Kausemann, Landrat
Einführung: Dr. Andrea Niewerth, Historisches Centrum Hagen
Performance: "Yoganauten", Engelskirchen
Ausstellung
Die geschätzte
Zahl der im Oberbergischen eingesetzten Zwangsarbeiterinnen und
Zwangsarbeitern betrug gegen Ende 1944 insgesamt rund 15. 000 Personen.
Davon stammten etwa 70% aus der Sowjetunion und aus Polen, die restlichen
30% setzten sich vor allem aus Franzosen, Italienern, Belgiernund
Holländern zusammen.
Informative
Tafeln, ausgewählte Dokumente aus oberbergischen Archiven und
Leihgaben von Privatpersonen, zeitgenössische Bilder und sogar
Filmausschnitte vermitteln die unterschiedlichen Lebensumstände
von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Oberberg.
Anhand von biografischen
Materialien wird auch ein emotionaler Zugang zur Thematik ermöglicht.
Die Ausstellung verdeutlicht, dass es das typische Schicksal eines
Zwangsarbeiters nicht gab, und plakative Aussagen der historischen
Wirklichkeit vor Ort nicht gerecht werden.
Führungen
Die Ausstellung wird museumspädagogisch mit einem speziellen
Führungsprogramm für Schulklassen begleitet. Des weiteren
können sich die Schülerinnen und Schüler innerhalb
der Ausstellung anhand eines Materialtisches mit dem Thema vertiefend
beschäftigen. Die Führung dauert ca. 1 Stunde.
Anmeldung
Birgit
Ludwig-Weber
Telefon 0 22 93 91 01 17
E-Mail: muspaed@obk.de
Broschüre
Zur Ausstellung erscheint eine Broschüre mit dem Titel "Zwangsarbeit
in Oberberg" (4.50 Euro). Ulrich Melk, Gerhard Pomykaj und
Peter Ruland verfassten Texte zum Thema "Ausländer im
Oberbergischen bis 1919 im Spiegel der Oberbergischen Presse"
und "NS-Zwangsarbeit in Oberberg – ein Rückblick".
Anschrift
/ Kontakt
Museum des Oberbergischen Kreises
Orangerie Schloss Homburg
51588
Nümbrecht
Telefon 0 22 93 91 01 0
Museumskasse 02293/9101-16
Fax 02293/9101-40
E-Mail: schloss-homburg@obk.de
WWW: www.schloss-homburg.de
Öffnungszeiten
29.09. – 03.11.2002 dienstags – samstags 10 –
17 Uhr
sonn- und feiertags 10 – 18 Uhr
04.11. – 17.11.2002 montags – freitags 9 – 14
Uhr
sonntags 11 – 16 Uhr
|