-
Quelle
1:
Bekanntmachung des VII. Armeekorps betr. Beschäftigung von Kriegsgefangenen
in der Landwirtschaft, 2. Februar 1915
(Stadtarchiv Hagen) 120 KB
-
Quelle
2:
Adolf
Hitler ‘Mein Kampf‘ Buchauszug 59 KB
-
Quelle
3:
Merkblatt für deutsche Betriebsführer, 1942
(Stadtarchiv Halver) 356 KB
-
Quelle
4:
Merkblatt für Arbeiter ukrainischen und weißruthenischen Volkstums,
1942
(Stadtarchiv Halver) 276 KB
-
Quelle
5:
Schreiben der Ordnungspolizei betr. Anwerbung und Arbeitseinsatz
sowjetrussischer Arbeitskräfte, Januar 1942
(Stadtarchiv Halver) 397 KB
-
Quelle
6:
Schreiben des Reichsverteidigungskommissars betr. Einsatz von
Kriegsgefangenen für die gewerbliche Wirtschaft, vom 27. Juli
1940
(Stadtarchiv Halver) 211 KB
-
Quelle
7:
Vorwort aus dem Arbeitsbuch für Ausländer
(Stadtarchiv Hagen) 289 KB
-
Quelle
8:
Schreiben der Gestapo Dortmund betr. Rundfunksendungen für ausländische
Arbeitskräfte, 21. März 1943
(Stadtarchiv Halver) 176 KB
-
Quelle
9:
Anweisung des Gauleiters und Reichsverteidigungskommissars Westfalen-Süd
betr. Beschäftigung von Ausländern, 12. Februar 1945
(Stadtarchiv Halver) 176 KB
-
Quelle
10:
Schreiben an die Gestapo Hagen betr. Zuweisung einer "Ostarbeiterin‘
als Putzhilfe, 5. Februar 1944
(Stadtarchiv Halver) 57 KB
-
Quelle
11:
Merkblatt für die Beschäftigung von "Ostarbeitern",
Sommer 1942
(Stadtarchiv Halver) 95 KB
-
Quelle
12:
Anweisung über Pflichten der Zivilarbeiter und –arbeiterinnen
polnischen Volkstums während ihres Aufenthaltes im Deutschen
Reich
(Stadtarchiv Halver) 198 KB
-
Quelle
13:
Merkblatt zur Bezahlung der Kriegsgefangenenarbeit
(Stiftung Haus der Geschichte, Bonn) 139 KB
-
Quelle
14
Werbezettel für einen Lagerscheinwerfer der Firma Baumann, Dortmund,
ca. 1942
(Privatbesitz) 167 KB
-
Quelle
15:
Schreiben der Deutschen Arbeitsfront, Kreiswaltung Hagen, an
die Accumulatoren Fabrik Hagen betr. Inspektion des Gemeinschaftslagers,
1. Februar 1944
(National Archives, Washington) 175 KB
-
Quelle
16:
Lebensmittelbezugskarte für ausländische Arbeitskräfte, November/Dezember
1942
(Stadtarchiv Hagen) 289 KB
-
Quelle
17:
Schreiben des Preußischen Forstmeisters betr. Bezugsscheine
für Schuhe und Sohlenmaterial an ausländische Arbeiter und Kriegsgefangene,
19. November 1941
(Stadtarchiv Hagen) 212 KB
-
Quelle
18:
Dienstanweisung
für Lagerärzte, 1942
(Stadtarchiv Hagen) 252 KB
-
Quelle
19:
Notiz für den Direktor der Accumulatoren Fabrik Hagen betr.
Überprüfung aller UK-Gestellten, 28. November 1944
(National Archives, Washington) 82 KB
-
Quelle
20:
Anweisung zum Einsatz von "Ostarbeiterinnen" in Haushaltungen
(Stadtarchiv Halver) 246 KB
-
Quelle
21:
Anweisung der Gestapo Dortmund betr. amtlicher Belehrung der
polnischen Zivilarbeiter, 20. Februar 1942
(Stadtarchiv Halver) 194 KB
-
Quelle
22:
Notiz in der Hagener Zeitung, 18. Mai 1943
(Stadtarchiv Hagen) 114 KB
-
Quelle
23:
Meldekarte eines "Freudenmädchens"
(Stadtarchiv Wesseling) 157 KB
-
Quelle
24:
Aufruf zur Mitarbeit bei der Fahndung nach entwichenen sowjetischen
Arbeitern, 9. Juli 1942
(Stadtarchiv Halver) 288 KB
-
Quelle
25:
Schreiben der Gestapo Hagen betr. Fahndung nach flüchtigen "Ostarbeitern",
28. Juli 1944
(Stadtarchiv Halver) 205 KB
-
Quelle
26:
Präambel der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft: Erinnerung,
Verantwortung und Zukunft 32 KB
-
Quelle
27:
Zeitungskommentar: 'Ende des Tauziehens‘, Westfälische Rundschau,
24. März 2000
(Stadtarchiv Hagen) 63 KB
- Quelle 28:
Schreiben der ehemaligen Zwangsarbeiterin Alexandra T. betr. Ausstellung
einer Bescheinigung über geleistete Zwangsarbeit
(Stadtarchiv Hagen) 194 KB