-
Abbildung
1
In Füchtorf: Ein Landwirt mit zwei französischen
Kriegsgefangenen, Sommer 1916
(Privatbesitz)
-
Abbildung
2
Titelblatt einer antisowjetischen Propagandabroschüre
der NSDAP, 1942
(Privatbesitz)
-
Abbildung
3
Rassenideologische Untersuchung
(Privatbesitz)
-
Abbildung
4
Kennzeichen für polnische Zwangsarbeiter
(Privatbesitz)
-
Abbildung
5
Anwerbung von ukrainischen Dorfbewohnern
durch die deutsche Wehrmacht
(Privatbesitz)
-
Abbildung
6
Sowjetische Zwangsarbeiter und -arbeiterinnen
mit ihren Kindern nach ihrer Ankunft im Lager
(Stadtarchiv Meinerzhagen)
-
Abbildung
7
Russische Kriegsgefangene vor Ihrem Abtransport
(Privatbesitz)
-
Abbildung
8
Sowjetische Kriegsgefangene werden zum Arbeitseinsatz
in das Deutsche Reich abtransportiert
(Erinnern für die Zukunft e.V., Moers)
-
Abbildung
9
KZ-Häftlinge eines Sprengkommandos mit Bombenblindgänger
in Bochum-Weitmar, 10. Juli 1943
(Stadtarchiv Bochum)
-
Abbildung
10
Ausländische Arbeitskräfte beim Schutträumen
in der Hagener Innenstadt, Oktober 1943
(Stadtarchiv Hagen)
-
Abbildung
11
Französische Kriegsgefangene an einer
Warmnietpresse
(Kreisarchiv Altena)
-
Abbildung
12
Sowjetische Zwangsarbeiter auf ihrem
Weg zum Arbeitsplatz
(Kreisarchiv Altena)
-
Abbildung
13
Sowjetische Zwangsarbeiterin unter deutscher
Aufsicht beim Bedienen einer Maschine
(Stadtarchiv Meinerzhagen)
-
Abbildung
14
Sowjetischer Zwangsarbeiter in der Drahtindustrie
(Kreisarchiv Altena)
-
Abbildung
15
Barackenlager der Accumulatoren Fabrik
in Hagen-Wehringhausen, Sommer 1941
(Stadtarchiv Hagen)
-
Abbildung
16
Stockbetten in einer Wohnbaracke, Lager
Hagen-Wehringhausen, Sommer 1941
(Stadtarchiv Hagen)
-
Abbildung
17
Tanzveranstaltung in einem Barackenlager
für ‚Ostarbeiter‘, Hagen, Sommer 1944
(Stadtarchiv Hagen)
-
Abbildung
18
Sowjetische Zwangsarbeiterinnen mit ihren
Kindern beim Ausgang unter Aufsicht
(Privatbesitz)
-
Abbildung
19
Russische Kriegsgefangene bei der Essensausgabe
auf der Hochstraße in Gladbeck
(Stadtarvhiv Gladbeck)
-
Abbildung
20
"Ostarbeiterin" bei der Schuhreparatur
(Kreisarchiv Altena)
-
Abbildung
21
Zwangsarbeiterin bei Maschinenarbeit
(Stadtarchiv Meinerzhagen)
-
Abbildung
22
"Ostarbeiterinnen" mit ihren
Säuglingen in der Ostarbeiter-Kinderpflegestation Ochtrup
(Privatbesitz)
-
Abbildung
23
"Ostarbeiter"-Paar
in Hagen, ca. 1944
(Stadtarchiv Hagen)
-
Abbildung
24
Öffentliche Anprangerung einer deutschen
Frau in Altenburg, der ein Verhältnis zu einem polnischen Zwangsarbeiter
angelastet wird, 7. Februar 1942
(Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)
-
Abbildung
25
Öffentliche Anprangerung eines polnischen
Fremdarbeiters in Eisenach wegen "Rassenschande",
15. November 1940
(Stiftung Topographie des Terrors, Berlin)
-
Abbildung
26
Plakat über hingerichtete polnische Zwangsarbeiter,
1942
(Stiftung Haus der Geschichte, Bonn)
-
Abbildung
27
Hingerichtete Zwangsarbeiter in Köln-Ehrenfeld
(Hauptstaatsarchiv Düsseldorf)
-
Abbildung
28
Befreite "Ostarbeiter" feiern
in Soest am 8. Mai das Kriegsende
(National Archives, Washington)
-
Abbildung
29
Gemeinsame Mai-Feier von befreiten Zwangsarbeitern
und Soldaten der US-Army in Hamm
(National Archives, Washington)
- Abbildung
30
Der stellvertretende US-Finanzminister Stuart
Eizenstat, Bundeskanzler Gerhard Schröder und der Verhandlungsführer
der Bundesregierung Otto Graf Lambsdorff nach Abschluß der Verhandlungen
zur Entschädigung der Zwangsarbeiter in Berlin, 17. Juli 2002
(dpa-Foto)